Au Pair Leitfaden zur Ankunft in Deutschland

Au Pair Wechsel

Herzlichen Glückwunsch!

Du bist auf dem Weg zu einem großen nächsten Schritt in Deinem Leben: dem Au-pair-Jahr in Deutschland. Auf dieser Seite findest Du viele wichtige Informationen darüber, was Du einpacken musst, was Du tun kannst, um dich besser auf Deine Zeit als Au Pair vorzubereiten und was Du tun musst, wenn Du bei Deiner Gastfamilie angekommen bist.

Packliste für Deutschland

Es ist Zeit, mit dem Packen zu beginnen. Wir haben die ultimative Packliste für Au Pairs erstellt, die Du ausdrucken und abhaken kannst, damit Du nur die Dinge mitnimmst, die Du brauchst. Bitte packe keine Lebensmittel und Süßigkeiten ein – Du glaubt gar nicht, wie viel Junk Food man in einem typischen deutschen Supermarkt kaufen kann! In Deutschland gibt es auch viele Spezialitätenläden, in denen man Kräuter und Gewürze kaufen kann, die man in einem typischen deutschen Supermarkt nicht bekommt.

Woche 1 & 2

Anmelden

Anmeldung in der Gemeinde (bitte die Meldebescheinigung behalten).

Mobilfunk

Organisiere eine deutsche SIM Karte für Dein Handy.

Post

Bitte Deine Gastfamilie, Deinen Namen am Briefkasten zu ergänzen.

Bankkonto

Öffne ein Bankkonto (dafür benötigst Du die Meldebescheinigung)

Arbeitsplan

Spreche mit der Familien über die Hausregeln und lege einen Arbeitsplan fest. Lerne die wichtigsten Wege kennen: zur Schule/zum Kindergarten, zu Freunden und zu Verwandten, sowie zu Supermärkten und Drogerien.

Verkehrsmittel

Organisiere Dir einen Plan für die öffentlichen Verkehrsmittel und lass Dir erklären, wie Du ein Ticket kaufen kannst.

Woche 3 bis 8

Visaverlängerung

Vereinbare einen Termin beim Ausländeramt um Dein Visum zu verlängern, falls Dein Visum nicht ein Jahr gültig ist.

Steuernummer

Nachdem Du eine deutsche Steuernummer erhalten hast, melde diese bitte Deiner Bank in Deutschland

Deutschkurs

Buche einen Deutschkurs und organisiere Dir die Bücher für den Kurs.

Feedback

Führe ein kurzes Feedback-Gespräch mit der Gastfamilie darüber, was gut läuft und was nicht